Allgemein

Den Vorgarten neu gestalten – was lässt sich unternehmen?

Ein Vorgarten soll einladend wirken, das ganze Jahr über schön sein, dazu pflegeleicht und vielleicht auch noch unverwechselbar. Außerdem dient der Vorgarten in der Regel als Zugang zum Haus und meist muss man auch noch die Mülltonnen unauffällig unterbringen.

Da kann es gar nicht so einfach sein, alles unter einen Hut zu bekommen. Damit es dennoch funktioniert, braucht es für einen hübschen Vorgarten einige Überlegungen und eine gute Planung. Und damit der Vorgarten besonders gelungen wirkt, sollte er auch zum Stil des Hauses passen. Nachfolgend einige Anregungen zu diesem Thema:

Ein abwechslungsreicher Vorgarten

Ein Vorgarten kann aus üppigen, blühenden Beeten und ruhigeren Flächen mit Bodendeckern sowie Natursteinpflaster bestehen und der Bereich wird dann durch einen Zugangsweg zur Hautür in zwei Teile gegliedert. Dann kann sich in einem Teil zum Beispiel eine Dach-Platane befinden und ihr Pflanzbereich wird quasi der Mittelpunkt einer stilistischen Sonne. Die Sonnenstrahlen können dann beispielsweise schmale Pflanzstreifen sein, bestehend aus Thymian und die Zwischenräume könnten aus bogig verlegtem Natursteinpflaster bestehen. Auf der anderen Seite kann man dafür ein Beet mit Stauden, Sträuchern und Zwiebelblumen anlegen.

Gabionen im Vorgarten

Gabionen werden generell sehr gerne bei der Gartengestaltung verwendet. Man kann die befüllten Drahtkörbe anstelle eines Zauns aufstellen oder mit einzelnen Elementen, wie zum Beispiel als Hochbeet, den Garten betonen. Aber auch als Sichtschutz werden sie gerne genommen. Daher bieten Gabionen zahlreiche Möglichkeiten für eine kreative sowie funktionale Vorgartengestaltung. Dank der modularen Bauweise wird es einem ermöglicht, sie flexibel an verschiedene Bedürfnisse anzupassen. Man kann Gabionen als Pflanzgefäße und Kräuterspiralen nutzen, sie in die Gestaltung von Gartenbrunnen oder kleinen Gartenteichen integrieren, sie als Mülltonnen-Abtrennung verwenden und somit Mülltonnen elegant hinter Gabionen verstecken sowie zusätzlich praktischen Stauraum für beispielsweise Gartengeräte gewinnen. Mit Gabionensäulen hat man dekorative Elemente, die auch als Wegbegrenzung dienen können. Dazu bieten die Zwischenräume in den Gabionen einen Rückzugsort für Kleintiere und Insekten.

Den Vorgarten zum Verweilen nutzen

Je nachdem, wie der Vorgarten liegt, kann und sollte er auch zum Verweilen genutzt werden. Vielleicht, weil er an besonders heißen Tagen ein schönes schattiges Plätzchen am Nachmittag ist oder weil sich die Sonnenseite generell im Vorgarten befindet. Man kann sich dann dort einfach eine hübsche, kleine Terrasse mit Keramik-Terrassenplatteneinrichten und vielleicht sogar eine Veranda. Die Terrassenplatten aus Keramik können Ästhetik als auch Schönheit bieten, wie man es sonst nur bei Naturstein oder Holz hat. Vergleicht man die beiden Materialien mit Keramik-Terrassenplatten, bietet die Keramik Vorteile in Bezug auf die Pflege und den Preis. Auf einer hübsch angelegten Terrasse kann man es sich dann auf einer hübschen Bank gemütlich machen, sich zurücklehnen und ein kühles Getränk genießen, während man mit dem vorbeikommenden Nachbarn ein Pläuschchen hält. So ein Platz ist einladend aus auch kommunikativ. Die Vorgarten-Terrasse kann man dann zusätzlich mit Blumenbeeten versehen oder drum herum eine kleine Hecke aus Buchsbaum oder Ilex pflanzen. Auch Rosenbüsche können sich dort sehr gut machen. Man erhält so am neuen Lieblingsplatz Offenheit aber trotzdem ebenso eine gewisse Intimität sowie Abgeschiedenheit.

Mit Pflanzkübeln dekorieren

Ist der Platz vor dem Haus vor allem gepflastert, kann man ihn mit bepflanzten Kübeln ansprechend gestalten. Schöne Töpfe in verschiedenen Größen, Formen und Farben, welche mit duftenden und bunten Blumen gefüllt sind, können auch einen gepflasterten Vorgarten in eine natürliche und schöne Landschaft verwandeln.